Gasleitungen müssen alle 12 Jahre geprüft werden

Grundlage hierfür sind die technischen Regeln für Gasinstallationen (TRGI 2018). Eine sogenannte Gebrauchsfähigkeitsprüfung erfolgt mittels speziellen Messgeräten. Es wird dabei eine Leckagemenge pro Stunde gemessen. Wenn diese Menge zu groß ist muss dringend gehandelt werden. 

Als konzessionierter Fachbetrieb bieten wir Ihnen diese Prüfung zu einem Pauschalpreis an und sorgen damit dafür, dass sie eine technisch einwandfreie und sichere Gasinstallation im Haus haben.

Legionellen - eine unsichtbare Gefahr

Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die natürlicherweise in Süßwasser vorkommen – etwa in Seen, Flüssen oder Grundwasser. In geringer Konzentration sind sie meist unbedenklich. Problematisch werden sie, wenn sie sich in technischen Wassersystemen stark vermehren, etwa in Warmwasserspeichern, Klimaanlagen, Duschen oder Whirlpools. Besonders Temperaturen zwischen 25 °C und 45 °C bieten ideale Bedingungen für ihr Wachstum. Ab etwa 60 °C sterben Legionellen zuverlässig ab.

Die Übertragung auf den Menschen erfolgt nicht durch Trinken, sondern über das Einatmen feiner, mit Legionellen belasteter Wassertröpfchen (Aerosole). Das kann beispielsweise beim Duschen, bei Klimaanlagen oder in Thermalbädern geschehen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Raucher:innen, Personen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Lungenerkrankungen.

Die gefährlichste von über 50 bekannten Legionellenarten ist Legionella pneumophila, die beim Menschen die sogenannte Legionärskrankheit (Legionellose) auslösen kann – eine schwere Form der Lungenentzündung. Sie kann mit hohem Fieber, Husten, Atemnot und Muskelschmerzen einhergehen und unbehandelt lebensbedrohlich sein. Eine mildere Verlaufsform ist das Pontiac-Fieber, das grippeähnliche Symptome zeigt, aber in der Regel harmlos verläuft.

Die Ursache für eine gesundheitliche Bedrohung durch Legionellen liegt meist in schlecht gewarteten Trinkwasseranlagen. Wenn Wasser in Rohrleitungen stagniert oder nicht ausreichend erhitzt wird, entsteht ein idealer 

Nährboden für die Bakterien. Besonders große Gebäude wie Hotels, Krankenhäuser oder öffentliche Bäder sind aufgrund ihrer Leitungswege anfällig. 

Vorbeugung ist daher entscheidend: Die Einhaltung von Hygienestandards, regelmäßige Wartung von Wasserleitungen und -speichern, sowie eine konstant hohe Wassertemperatur im Heißwassersystem sind effektive Maßnahmen zur Verhinderung einer Ausbreitung. In Deutschland regelt die Trinkwasserverordnung strenge Kontrollen in öffentlichen und gewerblichen Anlagen, um Infektionen zu vermeiden.

Fazit: Legionellen sind eine natürliche Erscheinung, werden aber bei unsachgemäßer Wasserhygiene zu einer ernstzunehmenden Gefahr. Technische und organisatorische Maßnahmen helfen, das Risiko einer Infektion deutlich zu senken.

Das Ausdehnungsgefäß - Herz einer Heizungsanlage

Wofür?

Ausdehnungsgefäße sind ein zentraler Bestandteil moderner Heizungsanlagen. Sie gleichen Druckschwankungen aus, die durch die Erwärmung des Wassers entstehen. Wenn Wasser erhitzt wird, dehnt es sich aus – ohne ein Ausdehnungsgefäß würde der Druck im geschlossenen Heizsystem unkontrolliert steigen. Dies könnte zu Schäden an Rohren, Ventilen oder dem Heizkessel führen.

Woraus?

Ein Ausdehnungsgefäß besteht in der Regel aus einem Behälter, der durch eine flexible Membran in zwei Kammern geteilt ist: eine mit Heizungswasser, die andere mit Gas – meist Stickstoff. Dehnt sich das Wasser aus, wird es gegen die Membran gedrückt, die das Gas komprimiert. So wird der zusätzliche Druck aufgefangen, ohne dass Wasser aus dem System entweichen muss.

Wissenswert

Neben dem Schutz der Anlage trägt das Ausdehnungsgefäß auch zur Effizienz und Langlebigkeit des Heizsystems bei. Es verhindert häufiges Nachfüllen von Wasser, reduziert den Verschleiß von Bauteilen und sorgt für einen gleichmäßigen Betrieb. Besonders in größeren oder geschlossenen Systemen ist ein korrekt dimensioniertes Ausdehnungsgefäß unverzichtbar.

Fazit

Ohne diesen unscheinbaren Helfer könnten moderne Heizungen nicht sicher und dauerhaft funktionieren – das Ausdehnungsgefäß sorgt im Hintergrund für Stabilität und Betriebssicherheit.

Lassens Sie ihr Ausdehnungsgefäß jetzt vom Fachmann prüfen!

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.